Ansichtskarte: Dampflokomotive 5830 Rekolokomotive DR (58.3)
- AKID:
- « 381587 »
- 14.5 x 10.1cm
- Jahr:
- 1980
- Name:
- Dampflokomotive 5830 Rekolokomotive DR (58.3)
- … in Landessprache:
- -
- Info:
- Mit der pr. G 121 (BR 58°) von 1915 hatte die Preuß. St. B. die erste Güterzug-lokomotive mit h3-Triebwerk in Dienst gestellt. Auch die Sä. St. B. vollzog mitder sä. XIII H, die sich von der preußischen Ausführung nur geringfügig unter-schied, den gleichen Schritt. Beide Ausführungen befriedigten nicht voll undwaren mehr als Versuche zu bewerten. In den ersten Kriegsjahren hatte sich die Typenvielfalt der einzelnen Länderbahnkonstruktionen als empfindlicher Nachteilerwiesen, so daß es nun bei allen Verwaltungen Bestrebungen zum Bau einereinheitlichen Güterzuglokomotive gab. Ein Weiterbau der pr. G 12¹ oder dersä. XIII H schieden von vornherein aus, ebenso die vorgeschlagenen Entwürfe zu Eh2-Bauarten. Dafür wurde einer neuen 1'Eh3-Lokomotive der Vorzug gegeben,zu deren Entwurf und Bau die Firma Henschel den Auftrag erhielt. Die ab 1917gelieferten, etwa 1500 Maschinen, eingesetzt in Preußen, Sachsen, Baden und Württemberg, waren Vorläufer der Einheitslokomotiven" der DRG. Bei der DR stellten die verbliebenen Lokomotiven der BR 582-3;4;5;10-21 auf Strecken mit leichtem Oberbau ein wichtiges, im angestrengten Dienst unent-behrliches Traktionsmittel dar. Das inzwischen erreichte Alter dieser Maschinenhätte jedoch aufwendige Schadgruppen erforderlich gemacht, ohne die Grund-mängel dieser BR, wie ungünstige Abstimmung zwischen Kessel- und Maschinen-leistung und schlechte Leerlaufeigenschaften, zu beseitigen. Deshalb sah die DRim Rahmen des Rekoprogrammes eine Überarbeitung vor. Grundlage der Rekon-struktion war der neue, vollständig geschweißte Kessel, der nach modernen Baugrundsätzen konzipiert und für 16 kp/cm² Kesseldruck ausgelegt wurde.Die rekonstruierten Maschinen erhielten geschweißte Führerhäuser, Mischvor-wärmanlagen, Trofimoff-Schieber, z. T. neue, vollständig geschweißte Innenzylin-der sowie einen veränderten Steuerungsantrieb. Von 1958-1963 baute das Raw Zwickau 56 Lokomotiven badischer, sächsischer und preußischer Herkunftum, die nun zur BR 5830 wurden. Die mit der 583001 durchgeführten meẞtechni-schen Untersuchungen bestätigten den Vorteil dieser Maßnahmen, denn dieneuen Lokomotiven zeichneten sich durch einen spürbar geringeren Kohle- und
- Verlag:
- BILD und HEIMAT - Reichenbach (Vogtl)
- Serie:
- -
- Anleitung Serien Nr.:
- SBM 9
- Druckjahr:
- -
Angebote
diese Karte können Sie hier kaufen: zum Angebot3,50 EUR