Ansichtskarte: Bf. Nordhausen PKM,,Harzquerbahn", Folge 2
- AKID:
- « 381356 »
- 14.6 x 10.1cm
- Jahr:
- 1980
- Name:
- Bf. Nordhausen PKM,,Harzquerbahn", Folge 2
- … in Landessprache:
- -
- Info:
- 99 0239-6 Bereits vor 910 entstand auf dem heutigen Stadtgebiet von Nordhau-sen eine Siedlung. 1180 eroberte Heinrich der Löwe Burg, freiweltli-ches Damenstift und Siedlung Nordhausen und brannte sie nieder.Die Bürger bauten daraufhin etwa 250 Jahre lang an einer neuen, stär-keren Befestigungsanlage, deren Reste noch heute erhalten sind. Dieschnelle Entwicklung des aus Kaufleuten und Handwerkern zusam-mengesetzten Bürgertums führte im 13. Jahrhundert zur Bildung des Rates. Die Freiheit der Reichsstadt Nordhausen, 1220 ausdrücklich zu-gesichert, war immer wieder bedroht und ging 1802 endgültig durcheine Vereinbarung zwischen Napoleon und Preußen verloren. Heutegehört Nordhausen als Kreisstadt zum Bezirk Erfurt und ist Eisenbahnknoten im nationalen und internationalen Verkehr. Die Harzquerbahn mit derzeit 92,96 km Streckenlänge nimmt im Bahnhof Nordhausen Nord ihren Ausgang. Die Züge in Richtung Wernigerode werden in der Regel mit Lokomotiven Tender voran, in Richtung Hasselfelde Rauchkammer voran, bespannt. Zunächst dem breiten Zörge-, dann Behretal folgend, wird nach10,7 km Fahrstrecke Ilfeld erreicht. Ilfeld ist ein begehrter Urlaubsortund südliches Einfallstor des Harzes. Die Strecke beginnt nun den Auf-stieg ins Gebirge und erreicht bei km 17,3 den Anschlußbahnhof Eis-felder Talmühle. Hier endet die ehemalige Verbindungsstrecke nach Stiege zur Selketalbahn. Derzeit wird das Teilstück Eisfelder Tal-mühle Stiege - Hasselfelde durch die Harzquerbahn mitbetrieben(13,7 km). Die Strecke nach Wernigerode folgt weiter dem Tiefen-bachtal und erreicht in einer Höhe von 530 m bei km 29,8 Bennecken-stein. Nächster Haltepunkt ist Sorge, heute nahe dem Ort gelegen.Früher war der außerhalb der Ortschaft liegende Bahnhof Übergangs-punkt zur Südharzeisenbahn nach Braunlage (heute BRD). Nach dem Halt im Bahnhof Elend erreicht die Bahn in 540 m Höhe bei km 46,3 Drei Annen Hohne. Von hier aus führt ein knapp 19 km langer An-schluß zu dem 1129 m hoch gelegenen Bahnhof Brocken. Die Stich-
- Verlag:
- BILD und HEIMAT - Reichenbach (Vogtl)
- Serie:
- -
- Anleitung Serien Nr.:
- PKM 2
- Druckjahr:
- -
Angebote
diese Karte können Sie hier kaufen: zum Angebot2,80 EUR