Ansichtskarte: Dampflokomotive Baureihe 95 0024-0
- AKID:
- « 381116 »
- 14.6 x 10.1cm
- Jahr:
- 1985
- Name:
- Dampflokomotive Baureihe 95 0024-0
- … in Landessprache:
- -
- Info:
- Die Postkarte zeigt eine Dampflokomotive der Baureihe 95 (Betriebsnummer 95 024, auch 95 0024-0), Spurweite 1435 mm, Bauart 1' E 1' h 2, Gattung Gt 57.19. Die Länge über Puffer beträgt 15100 mm, die Höchstgeschwindigkeit 65 km/h. Das erste Baujahr war 1922, hergestellt von A. Borsig, Lokomotivbau, Berlin-Tegel, mit der Fabriknummer 10182. Die Baureihe 95 entstand aus einem Versuch der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (HBE), den Zahnradbetrieb auf Steilstrecken durch reinen Adhäsionsbetrieb zu ersetzen. Borsig lieferte 1921 vier schwere 1' E 1' h 2-Tenderlokomotiven, bekannt als „Tierklasse“ (Mammut, Wisent, Elch, Büffel), die nach 1949 als 99 6676-6679 eingereiht wurden. Mit 102,5 t Dienstmasse und 700 mm Zylinderdurchmesser wiesen diese Maschinen ungewöhnliche Werte auf. Die Preußische Staatsbahn griff die Konzeption auf und bestellte ebenfalls 1' E 1' h 2-Tenderlokomotiven für ihre Teilstrecken in Thüringen, die als T 20 (später BR 95) eingereiht wurden. Bis 1924 wurden 45 Stück beschafft. Einige Lokomotiven trugen bei Anlieferung die Stammnummer 77. Sie konnten Anfahrkräfte von fast 17 Mp verwirklichen. Ab 1965 wurden 24 Lokomotiven auf Ölhauptfeuerung umgebaut. Beheimatet im Bw Probstzella, versahen sie den Zugdienst auf den steigungs- und krümmungsreichen Strecken zwischen Saalfeld, Sonneberg und Eisfeld. Nach Ablösung durch die BR 119 wurden die Loks 1980/81 abgestellt. Die 95 1027 wurde 1982 wieder zu einer rostgefeuerten Traditionslok umgebaut.
- Verlag:
- BILD und HEIMAT - Reichenbach (Vogtl)
- Serie:
- -
- Anleitung Serien Nr.:
- SBM 75/9
- Druckjahr:
- -
- Verlag:
- SBM
- Serie:
- -
- Serien Nr.:
- 75
- Druckjahr:
- -
Angebote
diese Karte können Sie hier kaufen: zum Angebot3,50 EUR