
Ansichtskarten des Sammelgebietes: Truppenübungsplatz
Ort:
Motiv:
Sammelgebiete untereinander verknüpfen
- Name:
- Truppenübungsplatz
- Suchbegriffe:
- Koordinaten:
- -
- Beschreibung:
- Der Truppenübungsplatz Königsbrück wurde 1906 für das XII. (I. Königlich Sächsisches) Armeekorps angelegt. Er befand sich nordwestlich von Königsbrück an der Pulsnitz (Fluss) und dem Otterbach in der Krakauischen und Königsbrücker Heide im Landkreis Kamenz (Sachsen).
Die Umgebung der westlausitzer Garnisonsstadt Königsbrück bot sich für die Anlegung eines Truppenübungsplatzes an, da vor allem die Heidegebiete recht dünn besiedelt waren. 1906 wurden die kleinen Dörfer Quosdorf (63 Einwohner), Otterschütz (198 Einwohner) und Zietsch (116 Einwohner) vom Deutschen Reich aufgekauft und im Folgejahr wurde mit der Errichtung des Neuen Lagers 1908 der Übungsbetrieb aufgenommen.
1938 erweiterte die Wehrmacht das Areal und die Dörfer Bohra (215 Einwohner), Krakau (478 Einwohner), Naundorf (142 Einwohner), Rohna (302 Einwohner), Sella (120 Einwohner), Steinborn (402 Einwohner) und Zochau (143 Einwohner) wurden geräumt und abgesiedelt.
Nach Kriegsende wurde das Gelände durch die Rote Armee in Beschlag genommen und vergrößert. Die am 25. Juni 1945 erfolgte Freigabe der Orte Bohra, Steinborn, Krakau und Naundorf zur Wiederbesiedlung mit Umsiedlern wurde durch die Rote Armee wieder aufgehoben. Die Dörfer wurden teils sofort oder bis 1947 wieder geräumt und später zerstört. Lediglich Naundorf wurde wieder besiedelt.
Am Rand des Truppenübungsplatzes existierten auch außerhalb von Königsbrück umfangreiche militärische Einrichtungen, u.a. in Schwepnitz, und das Lazarett in Schmorkau.
1990 begann der Abzug der sowjetrussischen Truppen, der 1992 abgeschlossen war. Aufgrund der im Gelände hinterlassenen militärischen Altlasten blieb das Gelände gesperrt. Der "Ausschluß" des Menschen aus dem Gebiet wurde als Chance begriffen, es als größtes zusammenhängendes Naturschutzgebiet Sachsens zu sichern.
Der Freistaat Sachsen als Rechtsnachfolger übergab den größten Teil des ehemaligen Truppenübungsplatzes der Stiftung Wald für Sachsen - einschließlich 25 Millionen DM als Lastenausgleich. Mit diesen Mitteln wurden bisher 4,1 Mio Stück Kampfmittel, 30.000 Tonnen Schrott und eine nicht näher benannte Menge Chlorgas beseitigt. Fast alle überirdischen Gebäude wurden abgetragen
- Preisstatistik:
- 105 verkaufte Karten zum Preis von durchschnittlich: 7,10 €
7,65 €
Partie im Neuen Lager
1908
23,80 €
Truppenübungsplatz - Mannöver II. Bataillon
1908
4,50 €
Truppenübungsplatz - Baracken Neues Lager
1909
5,95 €
Truppenübungsplatz Neues Lager
1909
5,95 €
Neues Lager mit Soldaten - Truppenübungsplatz
1909
5,95 €
Truppenübungsplatz, neues Lager, Blick Offizierskasino
1910
5,95 €
Truppenübungsplatz, Neues Lager, Mannschaftsbaracken
1910
5,95 €
Truppenübungsplatz, Blick vom Offizierskasino (Militaria)
1910
5,10 €
Militär-Kantine Hempel Truppenübungsplatz
1910
4,46 €
Verlassenes Dorf Zietsch - Sicherheitsstand I
1910
15,30 €
Privatfoto - marschierende Soldaten
1912
5,10 €
Wache und Post - Truppenübeungsplatz
1912
6,80 €
Truppenübungsplatz, Soldaten - Neues Lager
1912
38,25 €
Parade vor der Erfrischungshalle
1913
11,90 €
Studenten Schüler beim kohen im Felde
1913
15,30 €
Gruppenbild ranghohe Soldaten Militaria
1913
9,52 €
Truppenübungsplatz maschiernde Soldaten Militaria
1913
5,65 €
Truppenübungsplatz Wache Postamt
1914
5,65 €
Truppenübungsplatz Baracken
1914
7,70 €
Kaserne der Reitenden Abteilung des 1. Feldart.-Regt. No. 12.
1914
4,25 €
Wache und Post (Truppenübungsplatz)
1915
11,56 €
marschiernde Soldaten WK1 gel. Feldpost
1915
6,80 €
Truppenübungsplatz - Gruppenbild
1915
11,05 €
Truppenübungsplatz Kantine Schreckenbach
1915
5,06 €
Truppenübungsplatz, Neues Lager
1916
5,95 €
Eingang - Neues Lager Truppenübungsplatz
1916
20,40 €
Kgl. Garnisonlazarett.
1916
9,30 €
Soldatengruppe vor Gebäude Oberlausitz
1916
6,80 €
5 Bild: Markt, Kaserne, Brücke, Käbnitz und Kaserne
1916
21,25 €
Gruppenfoto Soldaten vor Kaserne
1917
5,10 €
Truppenübungsplatz
1917
6,00 €
Wache und Post
1918
10,20 €
Truppenübungsplatz Prinz Georg Kaserne
1918
5,95 €
Truppenübungsplatz - Wellblechbaracken
1924
4,20 €
Truppenübungsplatz Soldaten Baracken
1927
5,60 €
Truppenübungsplatz Musikpark
1927
4,90 €
Truppenübungsplatz Offizierskasino
1927
4,90 €
Neues Lager - Offiziers Kasino
1929
6,38 €
Truppenübungsplatz
1930
5,10 €
Truppenübungsplatz - Haupteingang
1931
7,65 €
Konzertplatz - Truppenübungsplatz
1932
3,10 €
Truppenübungsplatz - Eingang ins Neue Lager
1932
38,25 €
Militärkirche -Feldkirche, Truppenübungsplatz
1932
5,95 €
Pferdegespann, Soldaten - Eingang Neues Lager
1934
10,20 €
Luftbilder Truppenübungsplatz
1935
10,20 €
Truppenübungsplatz
1938
6,80 €
Truppenübungsplatz - Verlassenes Dorf Quosdorf
1943
5,60 €
Truppenübungsplatz Füchse Gute Nacht
1943















































