Ansichtskarte: Tenderlokomotive 91 1929
- AKID:
- « 368363 »
- 14.5 x 10.1cm
- Jahr:
- 1970
- Name:
- Tenderlokomotive 91 1929
- … in Landessprache:
- -
- Info:
- 91 1929 2 Baureihe: 9119 Betriebsnummer: 91 1929 Spurweite: 1 435 mm Bauart: 1' Cn 2 Gattung: Gt 34.12 Länge über Puffer: 10 375 mm Geschwindigkeit/max: 55/55 km/h 1. Baujahr: 1907 Hersteller: Henschel & Sohn, Kassel Orenstein & Koppel, Drewitz bei Berlin Fabriknummer: 12 898 Für die zweitkleinste der deutschen Länderbahnen, die ehe- malige Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn mit einer Streckenlänge von 1177 km, stellten Landwirtschaft und in geringem Maße der Bäderverkehr die Haupteinnahmequellen dar. Eisenbahnnetz und -verkehr erreichten nie die Bedeutung anderer Bahnen, so daß auch fast alle Hauptstrecken eingleisig blieben. Aus diesem Grund verzichtete die MFFE auf kostspielige Eigenentwicklungen und übernahm bewährte Loko- motivtypen der Preuß. Staatsbahn. So findet man im Reisezugdienst die P2, P3 und P32, zu denen später die P 4² und die bewährte P 8 hinzukommen. Den Güterzugdienst übernahmen die C- und D-Kuppler der Typen G 2 bis G 81, während für den Betrieb auf den zahlreichen Nebenbahnen im überwiegenden Maß die bekannten C n 2-Maschinen der Gattung T 3 eingesetzt wurden. Für die saisonbedingten großen Leistungsspitzen erwies sich jedoch die T 3 bald als nicht mehr ausreichend, so daß man nun doch an eine Eigen- und Neuentwicklung schritt, die allerdings stark an die preuß. T 93, eine 1' Cn 2-Tenderlokomotive, angelehnt war. 1907 lieferte Henschel die erste Maschine, die bei der MFFE als Gattung T 4 eingereiht wurde. Dank der einfachen Ausführung-man war wieder zur Adamsachse zurückgekehrt - bewährten sich diese Lokomotiven sehr gut und genügten nach der später erfolgten Vergrößerung des Raddurchmessers von 1150 auf 1 200 mm und der daraus resultierenden Geschwindigkeitserhöhung von 45 auf 55 km/h allen Anforderungen des Betriebes. Cha- rakteristisch für diese Maschinen waren der lange, oberhalb des Umlaufes angeordnete Ausgleichhebel zwischen Laufach- se und 1. Kuppelachse. Bis 1922 wurden 50 Exemplare gebaut, die von der DR die BR 9119 erhielten.
- Verlag:
- BILD und HEIMAT - Reichenbach (Vogtl)
- Serie:
- -
- Anleitung Serien Nr.:
- SBM 75/2
- Druckjahr:
- -
- Verlag:
- SBM
- Serie:
- -
- Serien Nr.:
- 75/2
- Druckjahr:
- -
Angebote
diese Karte können Sie hier kaufen:- Ansichtskarte Achern Historischer Dampfzug mit Lokomotive Nr. 28 Badenia 1990
- Ansichtskarte Dampflok Baureihe 50 4006 Neubaulokomotive 1989/1990
-
zum Angebot 2,80 EUR
2,80 EUR