Druckvermerk "T 209/56"

Gast 07.07.2009 11:04:28
Hallo!

Kann mir einer der Spezialisten diesen Druckvermerk auflösen? : T 209 / 56

"209" wird sicher der registrierte Ansichtskartenverlag/Fotograf sein? (Hier: Felix Setecki, Berlin?

"56" sicher das Jahr der (gültigen) Registrierung der Ansichtskarte und/oder des Ansichtkartenverlages? Hier: 1956?

Aber was bedeutet das "T"?
Wo und/oder bei wem musste sich ein Fotograf/Ansichtskartenverlag in den Nachkriegsjahren gezwungenermassen Jahr für Jahr registrieren lassen?

Diese Form der Druckvermerke finden sich auf vielen Ansichtskarten der 1950er Jahre in der ehemaligen DDR und (Groß)Berlin. Vielleicht aber auch überall in Deutschland?

Velen Dank für die Hilfe!

hg.
Volker 28.02.2010 10:20:53
Zitat von: hg. als Gast
"209" wird sicher der registrierte Ansichtskartenverlag/Fotograf sein? (Hier: Felix Setecki, Berlin?

"56" sicher das Jahr der (gültigen) Registrierung der Ansichtskarte und/oder des Ansichtkartenverlages? Hier: 1956?

Aber was bedeutet das "T"?
Wo und/oder bei wem musste sich ein Fotograf/Ansichtskartenverlag in den Nachkriegsjahren gezwungenermassen Jahr für Jahr registrieren lassen?  


zuerst: ich bin kein Spezialist, sondern auch nur interessierter Laie. Das mit der Registrierung dürfte die einfachste Frage sein. Ich denke bis 1949 bei der zuständigen Militäradministration, danach beim für Medien verantwortlichen Ministerium. Ist aber nur eine Vermutung. Ich meine auch das "gezwungenermaßen" kann man eigentlich weglassen. Jeder Gewerbetreibende muß sein Gewerbe nun mal anmelden - und sei es nur, damit er regelmäßig Steuern bezahlen kann. Es ist also keinerlei spezifische Angelegenheit für das Nachkriegsdeutschland. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das jedes Jahr neu erfolgen musste oder nicht einfach in einem Verwaltungsakt verlängert wurde,

Das mit dem Jahr kann hinkommen. Ich meine jedoch es ist nicht das Registrierungsjahr, sondern das Herstellungsjahr der Karte.

Bei der T 209 bin ich schon weniger sicher. Neben der Möglichkeit, dass es dem Verlag oder Fotografen zugewiesen ist, halte ich es auch für denkbar, das damit die den Druckauftrag ausführende Druckerei gekennzeichnet wird. In meinem Kartenbestand finde ich diese Nummerierung nämlich ausschließlich bei professionell gedruckten Anschriftenseiten der Karten. Bei Fotoabzügen mit gestempelter Anschriftenseite tauch dieses T xxx nicht auf.
Außerdem gibt es Ansichtskartenverlage mit verschiedenn T Nummern (z.B. Höppner mit 355 und 382).

Volker
hg.hannover 20.04.2012 14:06:32
Hallo Volker!

Wo sind die Jahre hin? ;)

Später Dank für Deine informative Antwort.

Inzwischen kann ich dieses T xxx/xx auch für mindestens 2 verschiedene Ansichtskarten, die deinen "Fotoabzügen mit gestempelter Anschriftenseite" entsprechen, belegen. Der Vermerk taucht also auch dort auf.

Da es sich dabei um einen Abdruck eines Gummistempels handelt und zusätzlich ein "Nr." davor steht, sollte es sich demnach um eine beantragte Registrierung handeln.

Die "Registrierungsstelle" habe ich bisher nicht ausfindig machen können.

Nochmals herzlichen Dank für deine nette Antwort.

hg (Hannover)
addme 31.01.2014 07:54:38
Jeder Gewerbetreibende muß sein Gewerbe nun mal anmelden - und sei es nur, damit er regelmäßig Steuern bezahlen kann. Es ist also keinerlei spezifische Angelegenheit für das Nachkriegsdeutschland. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das jedes Jahr neu erfolgen musste oder nicht einfach in einem Verwaltungsakt verlängert wurde,
addme 04.02.2014 13:36:07
Diese Form der Druckvermerke finden sich auf vielen Ansichtskarten der 1950er Jahre in der ehemaligen DDR und (Groß)Berlin. Vielleicht aber auch überall in Deutschland