Ansichtskarten des Sammelgebietes: Palmengarten

Sammelgebiete untereinander verknüpfen

Name:
Palmengarten
Suchbegriffe:
Koordinaten:
-
Beschreibung:
Im Jahr 1871 eröffnet, wurde er wie viele Frankfurter Sehenswürdigkeiten, z.B. der Eiserne Steg, rein privat finanziert. Dazu wurde 1868 ein Verein gegründet, um die vom ehemaligen Herzog Adolf von Nassau (dem späteren Großherzog von Luxemburg) zum Verkauf angebotenen tropischen Baum- und Pflanzenbestände der Orangerie seiner ehemaligen Residenz von Schloss Biebrich für diesen neuen Bürgerpark zu kaufen. Sehr schnell waren die Aktien für rund 300.000 Gulden gezeichnet. Und so konnte am 16. März 1871 der von Garteninspektor Heinrich Siesmayer gestaltete Palmengarten an der Bockenheimer Landstraße feierlich eröffnet werden.[1] Die den Garten im Osten begrenzende Straße wurde nach Siesmayer benannt. Einen Großteil der Flächen stellte neben den privaten Spendern die Stadt Frankfurt, einen weiteren Teil bildete das Grundstück des angrenzenden Tennisclubs, der integriert weiter betrieben wurde. Nachdem die Aktiengesellschaft 1931 in arge wirtschaftliche Bedrängnis geraten war, übernahm die Stadt Frankfurt den Palmengarten.
Das denkmalgeschützte Gesellschaftshaus wurde im Krieg teilweise zerstört. Bei einer Renovierung 1954 wurden die verzierten Wände mit einfachen Holzverschalungen verdeckt. Im November 2005 genehmigte der Magistrat der Stadt den größten Teil der für die Wiederherstellung benötigten Mittel. Demnach soll 2006 nur provisorisch repariert und in den Jahren 2007 und 2008 grundlegend renoviert werden. Dabei soll auch das ursprüngliche Dekor des Festsaals restauriert werden. 2008 soll das Gesellschaftshaus wieder eröffnet werden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte der Palmengarten von 1945 bis 1948 zum Sperrgebiet, das die amerikanische Besatzungsmacht im Westend eingerichtet hatte. Danach konnte die Bevölkerung ihn zeitweise wieder betreten. Der städtischen Verwaltung wurde der Garten am 14. Juli 1953 wieder übergeben. Erst 1954 konnten die wesentlichen Kriegsschäden im Palmengarten beseitigt werden. In den 1980er Jahren wurden die Tennisplätze , gegen den heftigen Protest der Betroffenen, verlegt - der Tennisclub Palmengarten zog nach Frankfurt-Eschersheim -, alte Gewächshäuser saniert und eine Reihe von neuen Schauhäusern errichtet, darunter das Tropicarium und das Subantarktishaus. 1992 waren die Umbauten abgeschlossen. Mit dem Bau des Eingangs-Schauhauses in der Siesmayerstraße wurde der Haupteingang des Palmengartens von seiner Südseite in der Bockenheimer Landstraße auf die Ostseite verlegt.

Preisstatistik:
18 verkaufte Karten zum Preis von durchschnittlich: 4,47 €
Ansicht:
       sortieren:
7,70 € 3 Bild Palmengarten Palmenhaus Gruss aus... 1898 5,95 € Palmengarten. Haus Hängebrücke 1898 6,80 € Künstlerkarte signiert Hartmann 1901 4,46 € Palmengarten Hängebrücke Teich mit Ruderboot 1903 4,25 € Weiher Palmengarten 1903 4,59 € Palmengarten, Wasserkunst im Park 1907 5,10 € Palmengarten - Gesellschaftshaus 1907 5,95 € Palmengarten Gesellschaftshaus 1907 6,80 € Palmengarten mit Hängebrücke 1907 5,95 € Palmengarten - Seerosen 1908 7,61 € Palmengarten, Teich und Drahtseilbrücke 1909 5,95 € Palmenhaus, Inneres 1910 4,25 € Palmengarten, Palmenhaus, Palmen Palms Pflanzen Botanik 1910 7,65 € Gesellschaftshaus im Palmengarten (Blaudruck) 1910 5,10 € Palmengarten Nymphäen-Weiher 1910 5,20 € Palmengarten - Kettenbrücke 1911 5,10 € Palmengarten-Weiher und Schweizerhaus 1911 5,10 € Palmengarten Blumenschau 1913 5,36 € Palmengarten Blumenparterre 1914 5,95 € Festhalle, Schumann-Theater, Palmengarten, Zoologischer Garten 1914 5,95 € Palmengarten, Restaurant - Blumenpaterre 1915 3,40 € Palmengarten-Gesellschaftshaus 1915 5,50 € Palmengarten Kakteenhaus 1915 5,95 € Palmengarten 1917 5,06 € Palmengarten Raimengarten Nymphäen-Weiher 1921 5,06 € Palmengarten, Chrisantemum im Blütenflor 1923 5,06 € Palmengarten Mittelhalle mit Perseusgruppe von Prof. Kaupert 1928 5,95 € Palmengarten Gesellschaftshaus 1929 4,25 € Palmengarten 1929 5,95 € Palmengarten 1929 5,10 € Palmengarten Blick vom Alpinum auf den Weiher 1932 5,10 € Palmengarten Palmen-Haus Innenansicht 1934 4,08 € Palmengarten: Blühende Alpenveilchen 1940 4,20 € Weiher im Palmengarten 1951 5,95 € Palmengarten - Gesellschaftshaus mit Terrassen 1952 4,25 € 4 Bild Gesellschafthaus Palmengarten 1952 4,59 € Palmengarten Gesellschaftshaus Musikpavillon 5 Bild 1954 4,08 € Palmengarten - Palmenhaus 1957 3,50 € Palmengarten 1957 4,25 € Palmengarten 1962 4,20 € Palmengarten 3 Bild Fotokunst 1968 3,50 € Das neue Kakteenhaus Palmengarten 1978 3,50 € Hundertjährige KugelkakteenPalmengarten 1978 5,10 € Palmengarten mit Gartenbahn 1990
1 2